



















Your Custom Text Here
Als ich etwas 35 Jahre alt war, kam mir erstmals ein Buch über den 'Goldenen Schnitt' in die Hände. Damals habe ich Zeichnungen analysiert, die ich für gelungen hielt. Dabei habe ich festgestellt, dass der Goldene Schnitt sehr überwogen hat. Seither verwende ich ihn bewusst. Man soll seine Natur nicht vergewaltigen. (1969)
Unter diesem Dauerthema jeglicher Gestaltung, das im Gesamtwerk von Robert S. Gessner die relativ wenigen Jahre von 1962 bis 1973 umfasst, ist seine Hommage an die Konkrete Kunst zu sehen. Er, der in Zürich umgeben war von den Pionieren der Konkreten Kunst, hatte oft ausgestellt mit den rationalen Konkreten, wusste aber auch Distanz zu halten, um seinen Gegenpol, die symbolische Form, nicht aufzugeben. Der Goldene Schnitt oder die „stetige Teilung“ gehörte für Gessner zu einer selbstverständlichen Grundlage des Umgangs mit ganzen Flächen. Es wird ihm Freude gemacht haben, die Wiederkehr derselben Verhältnisse in Öl, auf Leinwand oder in Holz zu realisieren. So sind vielleicht die ruhigsten und bestgebauten Bilder entstanden. Für den Betrachter bleibt immer wieder die interessante Aufgabe, sich mit den Teilungen in Gessners Bildern zu beschäftigen, zu sehen, wie persönlich Gessner mit der klassischen Aufgabe umgegangen ist.
Eugen Gomringer 2015
Als ich etwas 35 Jahre alt war, kam mir erstmals ein Buch über den 'Goldenen Schnitt' in die Hände. Damals habe ich Zeichnungen analysiert, die ich für gelungen hielt. Dabei habe ich festgestellt, dass der Goldene Schnitt sehr überwogen hat. Seither verwende ich ihn bewusst. Man soll seine Natur nicht vergewaltigen. (1969)
Unter diesem Dauerthema jeglicher Gestaltung, das im Gesamtwerk von Robert S. Gessner die relativ wenigen Jahre von 1962 bis 1973 umfasst, ist seine Hommage an die Konkrete Kunst zu sehen. Er, der in Zürich umgeben war von den Pionieren der Konkreten Kunst, hatte oft ausgestellt mit den rationalen Konkreten, wusste aber auch Distanz zu halten, um seinen Gegenpol, die symbolische Form, nicht aufzugeben. Der Goldene Schnitt oder die „stetige Teilung“ gehörte für Gessner zu einer selbstverständlichen Grundlage des Umgangs mit ganzen Flächen. Es wird ihm Freude gemacht haben, die Wiederkehr derselben Verhältnisse in Öl, auf Leinwand oder in Holz zu realisieren. So sind vielleicht die ruhigsten und bestgebauten Bilder entstanden. Für den Betrachter bleibt immer wieder die interessante Aufgabe, sich mit den Teilungen in Gessners Bildern zu beschäftigen, zu sehen, wie persönlich Gessner mit der klassischen Aufgabe umgegangen ist.
Eugen Gomringer 2015
Komposition aus 5 Quadraten, 1960
Öl auf Pavatex
47,5 x 60cm
Literatur: Rob. S. Gessner, Arbeiten aus den Jahren 1960-63, p 1, ill
3 x 3 Teile Braun, 1963
Oel auf Leinwand
70 x 70cm
Literatur: Rob S Gessner, Arbeiten aus den Jahren 1963/64, p.5, ill.
Mäandros 12, 1964
Oell mit Schnur auf Pavatex
39 x 39cm
Literatur: Rob S. Gessner, Arbeiten aus den Jahren 1963-65, pag.9, ill. und Robert S. Gessner, Galerie Carzaniga & Ueker, Basel, pag 7 ill.
Sol Y Sombra II, 1963
Ahorn sandgestrahlt
57 x 35,5cm
Literatur: Eugen Gomringer. Robert S. Gessner. Waser Verlag, Zürich, 1991. p 181, ill. und Rob. S. Gessner, Arbeiten aus den Jahren 1960-63, p 8, ill
Heller Tag, Ibiza, 1963
Öl auf Leinwand
55 x 46cm
Brisa del Mar, Ibiza, 1963
Oel mit Sand auf Leinwand
60 x 73cm
Komposition mit 2 Quadraten, Ibiza, 1963
Oel auf Leinwand
45,5 x 38cm
Ohne Titel, Ibiza, 1964
Acryl auf Leinwand
41 x 33cm
Drehung in Blau, Ibiza, 1967/69
Oel auf Leinwand über Spanplatte
47 x 29cm
Komposition mit Quadraten, 1964
Oel auf Pavatex
43 x 70cm
Komposition, Zürich, 1961/62
Oel auf Spanplatte
30 x 48cm
Komposition, 1959
Mischtechnik auf Spanplatte
33 x 72cm
Versuch mit Acrylfarbe, Zürich, 1963/66
Acryl auf Spanplatte
50 x 31cm
Dragon, 1967
Oel auf Pavatex
40 x 33cm
Horizontal Rot - Grün, 1963
Oel auf Leinwand
100 x 63cm
Ferne, Zürich, 1974
Oel auf Leinwand
50 x 50cm
Komposition, 1960
Oel auf Baumwolle auf Spanplatte
35 x 48cm
Komposition, 1968
Oel auf Leinwand auf Spanplatte überzogen
62 x 38cm
Zwei Richtungen, 1964
Oel mit Sand auf Pavatex
31 x 50cm
Literatur: Rob. S. Gessner, Arbeiten aus den Jahren 1964-65, p 1, ill; Robert S. Gessner. Kunsthaus Rehau 23.9. - 26.11.2001, Villa Dessauer Bamberg 14.1. - 26.2.2012. Ill. p. 21; Robert S. Gessner. Villa Dessauer Bamberg 14.1. - 26.2.2012 Ill. p. 21
Komposition, 1946
Acryl auf Pavatex
32,5 x 20cm
590 Tahoe Keys Blvd, South Lake Tahoe, CA 96150