• Person
  • Ausstellungen
  • Publikationen
  • Kunststiftung
  • Kontakt
Menu

Robert S. Gessner

Mülistrasse 3
8852 Altendorf
+41 55 462 38 88

Your Custom Text Here

Robert S. Gessner

  • Person
  • Ausstellungen
  • Publikationen
  • Kunststiftung
  • Kontakt
Gnomon VIII, Zürich, 1964

Idole

Es ist offensichtlich, dass die unter „Idole“ zusammengefassten Werke in einer fast auswechselbaren Beziehung zu den Werken des Themas „Sonnen“ stehen. Ausgangsform ist die kreisrunde Fläche, aber nicht nur sie allein als Sonne war für Robert S. Gessner Motivation. Er sah und erlebte die runde Form am Meer wie eine immerwährende Botschaft, weshalb sie oft sehr verwandelt erscheint und das ganze Spektrum eines Farbkreises mit einbezieht. Zur Botschaft zählen besonders die Doppelformen, worin ein Echo der mediterranen Kultur und ihrer Idole gesehen werden darf. Die Werke, die zwischen 1964 und 1977 geschaffen wurden, entstanden in einem reifen Mann, den Sonne, Meer und Venus bewegten. Nicht zu übersehen oder besser zu überhören ist bei Gessner ein sogenanntes synästhetisches Farbenhören. Er war selbst ein ausgezeichneter Cellospieler.

Eugen Gomringer, 2015

Idole

Es ist offensichtlich, dass die unter „Idole“ zusammengefassten Werke in einer fast auswechselbaren Beziehung zu den Werken des Themas „Sonnen“ stehen. Ausgangsform ist die kreisrunde Fläche, aber nicht nur sie allein als Sonne war für Robert S. Gessner Motivation. Er sah und erlebte die runde Form am Meer wie eine immerwährende Botschaft, weshalb sie oft sehr verwandelt erscheint und das ganze Spektrum eines Farbkreises mit einbezieht. Zur Botschaft zählen besonders die Doppelformen, worin ein Echo der mediterranen Kultur und ihrer Idole gesehen werden darf. Die Werke, die zwischen 1964 und 1977 geschaffen wurden, entstanden in einem reifen Mann, den Sonne, Meer und Venus bewegten. Nicht zu übersehen oder besser zu überhören ist bei Gessner ein sogenanntes synästhetisches Farbenhören. Er war selbst ein ausgezeichneter Cellospieler.

Eugen Gomringer, 2015

Gnomon VIII, Zürich, 1964

Gnomon VIII, Zürich, 1964

Mischtechnik auf Leinwand
50 x 50cm

LIteratur: Eugen Gomringer. Robert S. Gessner. Waser Verlag, Zürich, 1991. p 193, ill. und Rob. S. Gessner, Arbeiten aus den Jahren 1963-64 p 4, ill

Gnomon III, 1963

Gnomon III, 1963

Holzrelief
50 x 50cm

Braunes Idol, Zürich, 1971

Braunes Idol, Zürich, 1971

Oe auf Leinwand
50 x 50cm

Acrylfarbe, Zürich, 1969

Acrylfarbe, Zürich, 1969

Acryl auf Pavatex
18 x18

Venus und Mond, 1965

Venus und Mond, 1965

Oel auf Pavatex
43 x 43cm

 

Gnomen VI, Ibiza, 1963

Gnomen VI, Ibiza, 1963

Oel auf Leinwand
35,5 x 27,3cm

El Obispo II, Ibiza, 1970

El Obispo II, Ibiza, 1970

Oel auf Pavatex
17 x 17cm

Schild IV, Zürich, 1971

Schild IV, Zürich, 1971

Oel auf Leinwand
70 x 70 cm

Idolo, 1970

Idolo, 1970

Oel auf Pavatex
46 x 38cm

Mexico, 1970

Mexico, 1970

Oel auf Leinwand über Spanplatte
49 x 34cm

Grosses Omega II, Zürich, 1971

Grosses Omega II, Zürich, 1971

Oel auf Leinwand
70 x 70cm

Litertur: Rob. S. Gessner, Arbeiten aus den Jahren 1970-73, p 12, ill

Signal, Ibiza/Zürich, 1970

Signal, Ibiza/Zürich, 1970

Oel auf Leinwand
50 x 50cm

Literatur: Robert S. Gessner. Villa Dessauer Bamberg 14.1. - 26.2.2012, p. 10. ill.

Sol Moreno, 1964

Sol Moreno, 1964

Oel mit Sand auf Leinwand
38 x 62cm

Litertur: Galerie Carzanica & Ueker, Basel, 1995, Ausstellungskatalog pag 15 ill.

Ibosim, Ibiza, 1965

Ibosim, Ibiza, 1965

Oel mit Sand auf Spanplatte
40 x 40cm

590 Tahoe Keys Blvd, South Lake Tahoe, CA 96150

Galleria il Tesoro • Geissacher 6 •  8126 Zumikon • +41 55 462 38 88 • Info@galleriailtesoro.ch