














Your Custom Text Here
Als Kristalle lassen sich Werke bezeichnen, die vorwiegend Kreuzungen von Formen und deren Ballung mit spitzem Charakter darstellen., In der Regel ist es die Linie, die ein Gebilde entstehen lässt, aber auch Flächen benehmen sich sozusagen wie Linien und durchstossen sich senkrecht wie waagrecht. Dass solche Werke über einen längeren Zeitraum – 1942 bis 1960 – immer wieder entstanden sind, steht für eine Dramatik, die sich zwischenzeitlich ausleben musste. Was für alle Gruppierungen gilt, ist auch hier der Fall: die technische Qualität in Öl, Tusche, Aquarell steht dem Meister zur Verfügung, so dass er sich dem Thema widmen kann. Ein auffallendes Merkmal der kristallinen Gebilde ist deren Konzentration zur Mitte des Bildformates hin. Es sind die Werke, die den Bildraum nicht unbedingt ausmessen wollen. Dieser ist aber von Gessner stets farblich sehr gut abgestimmt auf das zentrale Geschehen.
Eugen Gomringer, 2015
Als Kristalle lassen sich Werke bezeichnen, die vorwiegend Kreuzungen von Formen und deren Ballung mit spitzem Charakter darstellen., In der Regel ist es die Linie, die ein Gebilde entstehen lässt, aber auch Flächen benehmen sich sozusagen wie Linien und durchstossen sich senkrecht wie waagrecht. Dass solche Werke über einen längeren Zeitraum – 1942 bis 1960 – immer wieder entstanden sind, steht für eine Dramatik, die sich zwischenzeitlich ausleben musste. Was für alle Gruppierungen gilt, ist auch hier der Fall: die technische Qualität in Öl, Tusche, Aquarell steht dem Meister zur Verfügung, so dass er sich dem Thema widmen kann. Ein auffallendes Merkmal der kristallinen Gebilde ist deren Konzentration zur Mitte des Bildformates hin. Es sind die Werke, die den Bildraum nicht unbedingt ausmessen wollen. Dieser ist aber von Gessner stets farblich sehr gut abgestimmt auf das zentrale Geschehen.
Eugen Gomringer, 2015
Kristall, 1960
Oel auf Spanplatte
35 x 47,5cm
Literatur: Eugen Gomringer. Robert S. Gessner. Waser Verlag, Zürich, 1991. p 103, ill.
Kristall, 1958
Tusche/Aquarell auf Papier
26 x 37,5cm
Literatur: Eugen Gomringer. Robert S. Gessner. Waser Verlag, Zürich, 1991. p 100, ill.
Kristalle, 1950
Guache auf Papier,
61 x 45,5cm
Literatur: Robert S. Gessner. Die frühen Jahre Malerei und Grafik. Hg. Kunstverein "Talstrasse" E.V. Halle, Halle (Saale) 2012. p. 43 ill. und Robert S. Gessner. Kunsthaus Rehau 23.9. - 26.11.2001, Villa Dessauer Bamberg 14.1. - 26.2.2012. p. 10 ill.
Kristall, 1954
Oel auf Pavatex
60 x 50cm
Mineral III, Zürich, 1960
Mischtechnik auf Pavatex
20 x 32cm
Durchkreuzen, 1959
Oel auf Spanplatte
34.5 x 47.5cm
Literatur: Eugen Gomringer. Robert S. Gessner. Waser Verlag, Zürich, 1991. p 99, ill. und Robert S. Gessner. Kunsthaus Rehau 23.9. - 26.11.2001, Villa Dessauer Bamberg 14.1. - 26.2.2012. p. 12 ill.
Kristall, 1959
Tusche/Aquarell auf Papier
41 x 35,5cm
Kristall, 1946
Oel auf Malkarton
30 x 21cm
Literatur: Robert S. Gessner. Kunsthaus Rehau 23.9. - 26.11.2001, Villa Dessauer Bamberg 14.1. - 26.2.2012. Ill. p. 9
Kristall, 1959
Tusche auf Papier
35,5 x 41cm
Kristall, 1959
Aquarell und Tusche mit Salz auf Büttenpapier
39 x 51,5cm
Literatur: Robert S. Gessner. Kunsthaus Rehau 23.9. - 26.11.2001, Villa Dessauer Bamberg 14.1. - 26.2.2012. Ill. p. 14
Kristalle, 1958
Aquarell auf Papier
30 x 49cm
Kristall, 1959
Tusche/Aquarell auf Papier
51,5 x 39,5cm
Boote, 1958
Aquarell auf Papier
39,5 x 52cm
Kristall, Ibiza, 1966
Oel auf Leinwand auf Spannplatte
40 x 40cm
Kristall, 1966
Oel auf Leinwand
50 x 50cm
Literatur: Rob S. Gessner, Arbeiten aus den Jahren 1966-67, pag.9, ill.
590 Tahoe Keys Blvd, South Lake Tahoe, CA 96150