


















Your Custom Text Here
Das Kapitel „Sonnen“ hätte vielleicht auch mit „Ibiza“ betitelt werden können, denn die meisten Sonnenbilder von Gessner bezeichnen zusammen mit dem Entstehungsjahr den Namen der Insel. Dass den kreisrunden Formen jedoch noch separat ein Kapitel gewidmet ist, dient einer bestimmten Präzisierung. Es ist gegeben in kreisrunden Flächen ein Abbild der Sonne zu sehen. Losgelöst von dieser Bestimmung bleibt das gleichförmige Zeichen. Überdies war es schon immer ein fragwürdiges Unternehmen, Sonnenlicht naturwürdig wiederzugeben. Robert S. Gessner hat die Sonnen goldgelb, rotgold, türkis, schwarz, blau oder mehrfarbig gemalt. Er hat ja die Sonne auch über Jahre – von 1957 bis 1982, dem Jahr seines Todes – betrachtet. Mit diesen Bildern ist der Einbezug des gesamten Bildraumes entschieden. Dadurch entstehen die grossen Kompositionen Gesssners, die Wirkungen der Sonnenscheiben auf ihren Umraum, auf die Horizonte, auf das Meer. Er versucht im Besitz seiner Meisterschaft, alles aufeinander abzustimmen.
Eugen Gomringer, 2015
Das Kapitel „Sonnen“ hätte vielleicht auch mit „Ibiza“ betitelt werden können, denn die meisten Sonnenbilder von Gessner bezeichnen zusammen mit dem Entstehungsjahr den Namen der Insel. Dass den kreisrunden Formen jedoch noch separat ein Kapitel gewidmet ist, dient einer bestimmten Präzisierung. Es ist gegeben in kreisrunden Flächen ein Abbild der Sonne zu sehen. Losgelöst von dieser Bestimmung bleibt das gleichförmige Zeichen. Überdies war es schon immer ein fragwürdiges Unternehmen, Sonnenlicht naturwürdig wiederzugeben. Robert S. Gessner hat die Sonnen goldgelb, rotgold, türkis, schwarz, blau oder mehrfarbig gemalt. Er hat ja die Sonne auch über Jahre – von 1957 bis 1982, dem Jahr seines Todes – betrachtet. Mit diesen Bildern ist der Einbezug des gesamten Bildraumes entschieden. Dadurch entstehen die grossen Kompositionen Gesssners, die Wirkungen der Sonnenscheiben auf ihren Umraum, auf die Horizonte, auf das Meer. Er versucht im Besitz seiner Meisterschaft, alles aufeinander abzustimmen.
Eugen Gomringer, 2015
Drei Sonnen, Ibiza, 1964
Öl auf Leinwand, verso signiert und datiert.
38 x 55cm
Ohne Titel, Ibiza, 1966
Oel mit Sand auf Pavatex
50 x 31cm
Literatur: Eugen Gomringer. Robert S. Gessner. Waser Verlag, Zürich, 1991. p 155 ill.
Sonne, 1963
Oel auf Spanplatte
43 x 13,5cm
Mar y Sol, 1962
Oel mit Sand auf Spanplatte,
43 x 70cm
Kalender, Zürich, 1979
Oel auf Leinwand
69 x 41,5cm
Sonne, 1965
Oel gespachtelt auf Spanplatte
40 x 40cm
Ohne Titel, Ibiza, 1981
Aquarell mit Salz auf Papier
52 x 36,5cm
Literatur: Eugen Gomringer. Robert S. Gessner. Waser Verlag, Zürich, 1991. p 165, ill.
Ohne Titel, Ibiza, 1966
Stoffcollage auf schwarzen Malkarton
42 x 31,5cm
Sol Blanco, 1964
Collage auf Papier
41,5 x 28,5cm
Sol Triste, Ibiza, 1964
Oel auf Leinwand
38 x 55cm
Sonne, Ibiza, 1965
Oel mit Sand auf Leinwand,
41 x 33cm
Se Calienta el Sol, Ibiza, 1964
Oel auf Leinwand
40 x 40cm
Casa al Mar, Ibiza, 1964
Mischtechnik auf Leinwand
38 x 38cm
Mar Tranquillo, Ibiza, 1964
Oel auf Leinwand
55 x 46cm
Literatur: Rob S. Gessner, Arbeiten aus den Jahren 1963-65, p. 11 ill.
Sol de Julio, 1974
Oel auf Pavatex
40 x 40cm
Medio Dia, 1965
Oel mit Sand auf Leinwand,
41 x 33cm
Sonnencollage, 1968
Collage und Gouache auf Spanplatte
31 x 12cm
Sonne, 1964
Oel mit Sand auf Pavatex
40 x 40cm
Sol Negro II, Ibiza, 1965
Oel mit Sand auf Pavatex
50 x 31cm
Literatur: Eugen Gomringer. Robert S. Gessner. Waser Verlag, Zürich, 1991. p 153, ill.
590 Tahoe Keys Blvd, South Lake Tahoe, CA 96150