


















Your Custom Text Here
Robert S. Gessner hat viele Reisen unternommen, aber auch zuhause in seiner Vaterstadt Zürich war er ein aufmerksamer Beobachter der kommunalen Vorgänge. Er hat sich über Schicksale Einzelner und Quartiere engagiert ins Bild gesetzt. Zwischen 1944 und 1958 ist deshalb als Frucht von Eindrücken und Gestaltformen ein relativ geschlossen wirkendes Thema seiner Kunst entstanden. Mit einem „Haus an der Sonne“ von 1947 wäre ein Schlüsselwerk zu bezeichnen, hätte sich Gessner nicht gleich auf eine Ausweitung eingelassen und Variationen von Häusern in Formen und Farben erstellt, oft deutlich erkennbar als Reihengefüge von abstrahierten Gebäuden, oft kleinteilig oder monumental – wie immer Häuser und Städte uns erscheinen. Da Städte fast nie losgelöst wirken von ihren Umgebungen und Raumatmosphären, hat der Künstler sie meist raumfüllend dargestellt und mit der Farbe eine Stimmung erwirkt. Es ist die thematische Gruppe seines Werkes mit der meisten Freude an kleinteiligen Kompositionen.
Eugen Gomringer, 2015
Robert S. Gessner hat viele Reisen unternommen, aber auch zuhause in seiner Vaterstadt Zürich war er ein aufmerksamer Beobachter der kommunalen Vorgänge. Er hat sich über Schicksale Einzelner und Quartiere engagiert ins Bild gesetzt. Zwischen 1944 und 1958 ist deshalb als Frucht von Eindrücken und Gestaltformen ein relativ geschlossen wirkendes Thema seiner Kunst entstanden. Mit einem „Haus an der Sonne“ von 1947 wäre ein Schlüsselwerk zu bezeichnen, hätte sich Gessner nicht gleich auf eine Ausweitung eingelassen und Variationen von Häusern in Formen und Farben erstellt, oft deutlich erkennbar als Reihengefüge von abstrahierten Gebäuden, oft kleinteilig oder monumental – wie immer Häuser und Städte uns erscheinen. Da Städte fast nie losgelöst wirken von ihren Umgebungen und Raumatmosphären, hat der Künstler sie meist raumfüllend dargestellt und mit der Farbe eine Stimmung erwirkt. Es ist die thematische Gruppe seines Werkes mit der meisten Freude an kleinteiligen Kompositionen.
Eugen Gomringer, 2015
Stadtkomposition, Ibiza, 1957
Oel gespachtelt auf Mal-Karton
28 x 39cm
Literatur: Robert S. Gessner. Kunsthaus Rehau. Rehau. 23. September bis 26. November 2011
Pueblo Allegre II, Ibiza, 1967
Mischtechnik auf Pavatex
31 x 50cm
Relief
Mischtechnik auf Pavatex
14,5 x 49cm
Ciudadela Blanca, Ibiza, 1966
Mischtechnik auf Leinwand
41 x 33cm
La Ciudadela XI, Zürich, 1967
Oel auf Holz
50 x 31cm
Literatur: Eugen Gomringer. Robert S. Gessner. Waser Verlag, Zürich, 1991. p 129, ill.
New York, 1958
Tusche auf Papier
29 x 39,5cm
Ciudad Alegre, Ibiza, 1966
Oel auf Pavatex
31 x 50cm
Rabiusla, Herrliberg, 1963
Keramikplatte, polychrom gefasst und gebrannt
24 x 30,5cm
Stadt, 1958
Aqaurell auf Papier
39 x 56,5cm
Stadt, 1958
Aquarell auf Papier
38.5 x 56.5cm
Literatur: Robert S. Gessner. Kunsthaus Rehau 23.9. - 26.11.2001, Villa Dessauer Bamberg 14.1. - 26.2.2012. Ill. p. 13
La Ciudadella XXVIII, Zürich, 1968
Oel auf Leinwand
79 x 49,5cm
Haus an der Sonne, 1947
Oel auf Pavatex
39,5 x 31cm
Literatur: Eugen Gomringer. Robert S. Gessner. Waser Verlag, Zürich, 1991. p 111, ill.
Komposition, 1958
Aquarell auf Büttenpapier,
29 x 22, 5cm
Literatur: Eugen Gomringer. Robert S. Gessner. Waser Verlag, Zürich, 1991. p 125, ill.
Ohne Titel, 1957
Oel auf Pavatex
49,5 x 50cm
Komposition, 1959/60
Oel auf Spanplatte
34 x 47cm
La Ciudadela XVI, Ibiza, 1967
Oel auf Pavatex
33 x 41cm
Literatur: Robert S. Gessner. Kunsthaus Rehau 23.9. - 26.11.2001, Villa Dessauer Bamberg 14.1. - 26.2.2012 p. 24 ill.
Por la Tarde, Ibiza, 1964/66
Oel mit Sand auf Leinwand
62 x 38cm
Komposition, 1959
Oel auf Spanplatte
32,5 x 51,5cm
Stadtkomposition, 1956
Aquarell auf Papier
48,5 x 34cm
590 Tahoe Keys Blvd, South Lake Tahoe, CA 96150